Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher Ansprechpartner

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist die:

conzito GmbH

Gollierstr. 25, 80339 München, Deutschland

E-Mail: info@conzi.to

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Lion Sokar, Alexander Kulla

Hinweis: Die conzito GmbH ist ein B2B-Dienstleister für IT- und SaaS-Lösungen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.

2. Arten personenbezogener Daten und Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies für bestimmte festgelegte Zwecke erforderlich ist. Je nach Ihrer Interaktion mit unserer Website können insbesondere folgende Datenkategorien anfallen:

  • Zugriffsdaten beim Besuch der Website: Wenn Sie unsere Website aufrufen, verarbeiten wir automatisiert technische Informationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die abgerufenen Seiten/Dateien, den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
    Zweck: Diese Daten werden benötigt, um Ihnen die Website und ihre Inhalte korrekt auszuliefern, die IT-Sicherheit und Stabilität unseres Systems zu gewährleisten sowie ggf. anonymisierte Nutzungsstatistiken zu erstellen.

  • Daten bei Nutzung von Cookies/Analyse-Tools: Soweit wir Cookies oder Webanalyse-Dienste einsetzen (Details siehe Abschnitt 4), können dabei Informationen über Ihr Nutzungsverhalten erhoben werden (z.B. besuchte Unterseiten, Klickverhalten, Verweildauer, Herkunftswebsite, etc.). Solche Daten werden jedoch nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung erfasst.
    Zweck: Reichweitenmessung und Verbesserung unseres Webangebots, Marketing (z.B. Erfolgsmessung von Kampagnen) – jeweils nur im erlaubten Rahmen und bei erteilter Zustimmung.

  • Daten, die Sie uns aktiv übermitteln: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Typischerweise sind das: Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht und Betreff. In einem B2B-Kontext können dies auch Firmenbezogene Kontaktdaten (Unternehmensname, Position) sein.
    Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, ggf. Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder einer Geschäftsbeziehung.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für die genannten Zwecke. Eine Verwendung für andere Zwecke (z.B. Zusendung von Marketing-E-Mails) erfolgt nicht, es sei denn, wir haben Sie darüber informiert und Ihre Einwilligung eingeholt.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist. Die Verarbeitung von Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen (z. B. IP-Adresse, Server-Logs), erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der sicheren und funktionalen Bereitstellung unseres Onlineangebots. Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses an effizienter Kommunikation.

4. Einsatz von Cookies und Web-Analyse-Tools

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite und bestimmte Funktionen (z. B. Spracheinstellungen, Sicherheit) erforderlich sind. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Profilinformationen und werden nicht zu Analyse- oder Marketingzwecken eingesetzt. Eine Verarbeitung über das technisch Erforderliche hinaus findet nicht statt. Daher benötigen wir hierfür keine Einwilligung, und es wird kein Cookie-Banner angezeigt.

5. Kontaktaufnahme und Kommunikation

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – z.B. über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail –, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dies umfasst in der Regel:

  • Kontaktformular: die eingegebenen Daten aus den Pflichtfeldern (Name, E-Mail-Adresse) und ggf. freiwilligen Feldern sowie den Nachrichtentext. Diese Informationen verwenden wir, um Ihre Anfrage zu verstehen, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen zu antworten.

  • E-Mail-Kontakt: die von Ihnen gesendete E-Mail mit Ihrer Absenderadresse und den darin enthaltenen Angaben.

  • Telefon: wenn Sie uns anrufen, verarbeiten wir die Informationen aus dem Gespräch (z.B. Name, Anliegen) und speichern bei Bedarf Kontaktdaten für einen Rückruf oder zur Angebotserstellung.

Weitergabe: Ihre Angaben behandeln wir vertraulich. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff, die dies zur Erfüllung Ihres Anliegens benötigen (z.B. Vertrieb bei Produktanfragen). An Dritte geben wir diese Kommunikationsdaten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn es zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Weitergabe einer Lieferadresse an einen Versanddienstleister auf Ihren Wunsch) oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Speicherung: Wir speichern Kontaktanfragen nur so lange, wie es für die Abwicklung notwendig ist. Konkret: Hat sich Ihr Anliegen erledigt, löschen wir die Korrespondenz nach angemessener Zeit. Falls aus der Anfrage ein Vertrag oder weiteres Geschäftsverhältnis entsteht, können die Daten in unsere Kundenverwaltung übergehen und den dort geltenden Aufbewahrungsfristen unterliegen (siehe auch Abschnitt 6 zur Speicherdauer).

Rechtsgrundlage: Siehe dazu auch Abschnitt 3. In Kurzform stützen wir die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten entweder auf vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt, oder auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Beantwortung allgemeiner Anfragen und Pflege von Kundenbeziehungen.

Durch Ihre Kontaktaufnahme willigen Sie konkludent ein, dass wir Ihre Angaben zu obigem Zweck verarbeiten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, keine personenbezogenen Daten über diese Kommunikationswege zu übermitteln. Beachten Sie jedoch, dass wir ohne bestimmte Informationen (etwa Ihre E-Mail-Adresse) nicht auf Ihre Anfrage reagieren können.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Anschließend werden die Daten gemäß den Vorgaben des Art. 17 DSGVO gelöscht oder gesperrt. Im Einzelnen:

  • Server-Logdaten: Die automatisch erfassten Zugriffsdaten (siehe Abschnitt 2) werden für Sicherheits- und Statistikzwecke kurzfristig gespeichert und in der Regel nach 14 Tagen automatisiert gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur ausnahmsweise, etwa wenn wir Auffälligkeiten feststellen (z.B. ein Angriff) und Logs zur Beweissicherung benötigen.

  • Kontaktanfragen: Daten aus Kontaktaufnahmen (Formular, E-Mail etc.) werden gelöscht, sobald die Kommunikation mit Ihnen abgeschlossen ist und kein weiterer Anlass zur Aufbewahrung besteht. Wenn Ihre Anfrage zu einem Vertragsverhältnis führt, können die Daten in unsere Kundenakte übergehen und dort weiter vorgehalten werden. Andernfalls prüfen wir spätestens nach 6 Monaten, ob eine weitere Aufbewahrung nötig ist; ist dies nicht der Fall, werden die Daten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht) bleiben unberührt.

  • Newsletter-Daten: Bei Anmeldung zu einem Newsletter speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis zur Abmeldung. Nach Widerruf der Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter) wird die E-Mail für den Versand gesperrt und gelöscht, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

  • Analyse-Daten: Falls Sie der Nutzung von Analysetools zugestimmt haben, werden die damit erhobenen Daten je nach Tool nach bestimmten Zeiträumen gelöscht oder anonymisiert. Bei Google Analytics 4 beträgt die standardmäßige Aufbewahrungsdauer z.B. 14 Monate, bevor Analysedaten automatisch gelöscht werden.

  • Bewerbungsunterlagen: Bewerbungen werden max. 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses aufbewahrt, falls es nicht zur Einstellung kommt (sofern keine Einwilligung für längere Aufbewahrung erteilt wurde).

Sobald keine Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung mehr besteht und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

7. Empfänger der Daten / Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an externe Dritte weiter, außer in den hier genannten Fällen. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Auftragsverarbeiter: Wir bedienen uns für den Betrieb dieser Website und zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, die Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO zu verarbeiten. Konkret setzen wir folgende Dienstleister ein:

– Hosting-Provider: Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Unternehmen betrieben. Dieses speichert alle über die Website erhobenen Daten (z.B. Server-Logs, Datenbankinhalte, Kontaktformulardaten) auf seinen Servern. Standort der Server ist [Deutschland/EU].

– E-Mail-Dienst: E-Mails, die Sie an uns senden (oder vom Kontaktformular generiert werden), werden über unseren E-Mail-Provider zugestellt, der seinen Sitz in Deutschland hat. Auch dieser unterliegt der DSGVO bzw. hat entsprechende Verträge.

– Analytics-Dienst: Wie in Abschnitt 4 beschrieben, nutzt unsere Seite Google Analytics. Google tritt hierbei als Auftragsverarbeiter auf, soweit es um die Datenauswertung in unserem Auftrag geht. Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag geschlossen. (Beachte: Google verarbeitet Daten teils auch zu eigenen Zwecken, siehe Abschnitt 8 zu Drittlandübermittlung.)

  • Konzerngesellschaften: Sollte die conzito GmbH mit verbundenen Unternehmen (Konzern) zusammenarbeiten, können Daten innerhalb der Unternehmensgruppe weitergegeben werden. In so einem Fall würden wir dies hier benennen. (Aktuell nicht anwendbar.)

  • Weitere Dritte mit Einwilligung: In allen Fällen, in denen Sie uns ausdrücklich eine Einwilligung zur Datenweitergabe erteilen (z.B. wenn Sie wünschen, dass wir einen Partner hinzuziehen und dazu Ihre Kontaktdaten weitergeben dürfen), tun wir dies im vereinbarten Umfang.

  • Gesetzliche Verpflichtungen: In seltenen Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an behördliche Stellen weiterzugeben, z.B. an Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Ermittlungen. In solchen Fällen erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Grundlage der entsprechenden Rechtsvorschriften.

Ein Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Weitergabe zu Marketingzwecken an Drittunternehmen findet nicht statt.

  • Einsatz von Subunternehmern und Hosting-Dienstleistern: Zur Bereitstellung und zum Betrieb dieser Plattform bedienen wir uns externer Dienstleister (sogenannter Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO). Dazu zählt insbesondere die Bereitstellung von Serverinfrastruktur durch unseren Hostinganbieter:

    • Netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe, Deutschland

    Wir haben mit diesem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, der die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sicherstellt. Die Serverstandorte befinden sich ausschließlich in Deutschland. Darüber hinaus werden sämtliche gespeicherten Daten durch uns verschlüsselt, sodass der Anbieter keinen direkten Zugriff auf Inhalte hat.

8. Datenübermittlung in Drittländer

Wir verarbeiten Ihre Daten vorzugsweise innerhalb Deutschland bzw. der Europäischen Union (EU). Eine Übermittlung in sogenannte Drittländer (Länder außerhalb der EU/des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist und die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Konkret ist zu beachten:

  • Hosting/EU-Standort: Unser Haupt-Hosting befindet sich in der EU, so dass die im Rahmen der Website erhobenen Daten in Europa verbleiben.

  • Google-Dienste (USA): Wie unter Abschnitt 4 erläutert, nutzen wir Google Analytics, einen Dienst eines US-Unternehmens. Die dabei anfallenden Daten können in die USA übertragen werden. Für den Datentransfer in die USA gibt es derzeit keinen EU-Kommissions-Beschluss, der ein angemessenes Datenschutzniveau feststellt. Wir haben daher mit Google sog. Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, die vertraglich ein EU-ähnliches Datenschutzniveau zusichern sollen. Zudem wird Ihre IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt (Anonymisierung). Trotzdem weisen wir darauf hin, dass ein Restrisiko besteht (z.B. könnten US-Behörden auf Daten zugreifen), das außerhalb unserer Kontrolle liegt.

  • Keine weiteren Drittland-Transfers: Abgesehen vom genannten Szenario werden personenbezogene Daten nicht in Staaten außerhalb der EU/EWR übermittelt. Sollten wir künftig weitere Dienste aus Drittländern einbinden (etwa Cloud-Services), werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend ergänzen und sicherstellen, dass geeignete Garantien gemäß DSGVO vorhanden sind (z.B. Binding Corporate Rules, Angemessenheitsbeschluss oder Standardvertragsklauseln).

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über die von uns gespeicherten Daten,

  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten,

  • Recht auf Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen,

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • Recht auf Datenübertragbarkeit,

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus besonderen Gründen,

  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft,

  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

10. Weitere Hinweise gem. Art. 13 DSGVO

Freiwilligkeit der Datenbereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist grundsätzlich freiwillig. Sie können die meisten Bereiche der Website besuchen, ohne aktiv Angaben zu machen. Allerdings sind bestimmte Informationen erforderlich, wenn Sie bestimmte Dienste nutzen möchten – z.B. müssen Sie im Kontaktformular die als Pflichtfeld markierten Daten angeben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Wenn Sie diese Daten nicht eingeben, können wir Ihre Anfrage ggf. nicht beantworten. Es besteht jedoch keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns im Rahmen der Website-Benutzung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Keine automatisierten Entscheidungen: Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO durch, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das heißt, es gibt bei uns kein automatisiertes Profiling, Scoring oder vergleichbare Verfahren, die ohne menschliches Zutun Entscheidungen über Sie treffen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung: Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte Rechtsprechung oder technische Weiterentwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie immer an dieser Stelle. Wesentliche Änderungen (die Ihre Einwilligungen oder Rechte betreffen) werden wir Ihnen auf angemessene Weise mitteilen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2025